
Rechtsanwältin & Fachanwältin für Familienrecht
Zuverlässige, ehrliche und qualifizierte Rechtsberatung & Vertretung in Rheda-Wiedenbrück.

Rechtsanwältin & Fachanwältin für Familienrecht
Zuverlässige, ehrliche und qualifizierte Rechtsberatung & Vertretung in Rheda-Wiedenbrück.
Wir setzen uns für Sie ein
Unnötige Auseinandersetzungen vermeiden – unvermeidbare Auseinandersetzungen gewinnen.
Wir vertreten Sie – sowohl als Privatperson als auch als Firma – und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die sich an Ihren konkreten individuellen Anforderungen orientieren.
Unser besonderes Augenmerk legen wir dabei auf eine sehr flexible und für Sie allzeit transparenten Bearbeitung Ihrer Angelegenheiten, um Ihnen so jedes Gefühl der juristischen Hilflosigkeit zu nehmen und Ihnen gleichzeitig den Rücken freizuhalten, damit Sie Ihre Ressourcen gezielt ausschöpfen können.
Remote Beratung via Videomeeting ist selbstverständlich möglich. Wir sind auch digital persönlich für Sie da!
Wir setzen uns für Sie ein
Unnötige Auseinandersetzungen vermeiden – unvermeidbare Auseinandersetzungen gewinnen.
Wir vertreten Sie – sowohl als Privatperson als auch als Firma – und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die sich an Ihren konkreten individuellen Anforderungen orientieren.
Unser besonderes Augenmerk legen wir dabei auf einer sehr flexiblen und für Sie allzeit transparenten Bearbeitung Ihrer Angelegenheiten, um Ihnen so jedes Gefühl der juristischen Hilflosigkeit zu nehmen und Ihnen gleichzeitig den Rücken freizuhalten, damit Sie Ihre Ressourcen gezielt ausschöpfen können.
Remote Beratung via Videomeeting ist selbstverständlich möglich. Wir sind auch digital persönlich für Sie da!
Familienrecht
Ehevertrag, Scheidung, Vermögensauseinandersetzung / Zugewinnausgleich, Unterhalt, Sorg- und Umgangsrecht: Familienrecht regelt die rechtlichen Verhältnisse von Familien und hat somit große Bedeutung für das Privatleben jedes Einzelnen. Wir beraten und vertreten mit Professionalität und Feingefühl.
Erbrecht
Wer erbt in welchem Fall, was und wieviel? Wie kann ich mein Erbe vorab sinnvoll regeln? Erbrechtliche Regelungen sind komplex und entsprechen im gesetzlichen Standard oft nicht dem gewünschten Ergebnis. Wir helfen Ihnen zu verstehen und umzusetzen, was Sie tatsächlich wollen.
Firmenrecht
Firmenprojekte können nur mit Kenntnis der rechtlichen Einflussfaktoren sicher geplant und erfolgreich durchgeführt werden. Beratung zu Haftungsrisiken, Strukturierung des Vertragsmanagements, rechtssichere Vorgehensweise – wir unterstützen Sie in der Neustrukturierung Ihres Vertragsmanagements und sichern Ihre Prozesse juristisch ab.
Allgemeines Zivilrecht
Qualifizierte Beratung und juristische Vertretung zur Lösung nahezu aller zivilrechtlichen Probleme. Alle Verträge des täglichen Lebens fallen unter das Zivilrecht – vom Kauf eines Geschirrspülers über den Kinobesuch bis zum Immobilienkauf. Wir unterstützen Sie in zivilrechtlichen Fragen und beraten rundum mit fundiertem Fachwissen.
Familienrecht
Ehevertrag, Scheidung, Vermögensauseinandersetzung / Zugewinnausgleich, Unterhalt, Sorg- und Umgangsrecht: Familienrecht regelt die rechtlichen Verhältnisse von Familien und hat somit große Bedeutung für das Privatleben jedes Einzelnen. Wir beraten und vertreten mit Professionalität und Feingefühl.
Erbrecht
Wer erbt in welchem Fall, was und wieviel? Wie kann ich mein Erbe vorab sinnvoll regeln? Erbrechtliche Regelungen sind komplex und entsprechen im gesetzlichen Standard oft nicht dem gewünschten Ergebnis. Wir helfen Ihnen zu verstehen und umzusetzen, was Sie tatsächlich wollen.
Firmenrecht
Firmenprojekte können nur mit Kenntnis der rechtlichen Einflussfaktoren sicher geplant und erfolgreich durchgeführt werden. Beratung zu Haftungsrisiken, Strukturierung des Vertragsmanagements, rechtssichere Vorgehensweise – wir unterstützen Sie in der Neustrukturierung Ihres Vertragsmanagements und sichern Ihre Prozesse juristisch ab.
Allgemeines Zivilrecht
Qualifizierte Beratung und juristische Vertretung zur Lösung nahezu aller zivilrechtlichen Probleme. Alle Verträge des täglichen Lebens fallen unter das Zivilrecht – vom Kauf eines Geschirrspülers über den Kinobesuch bis zum Immobilienkauf. Wir unterstützen Sie in zivilrechtlichen Fragen und beraten rundum mit fundiertem Fachwissen.
Carolin Oeverhaus-Peitz
Fachanwältin für Familienrecht
Einfühlungsvermögen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit machen den Unterschied – bei Rechtsanwälten mit Schwerpunkt Erbrecht und insbesondere Fachanwälten für Familienrecht.

Bereits in meinem Studium an der Wilhelmsuniversität Münster und auch während meines Referendariats am Landgericht Bielefeld habe ich mich bewusst für die Bereiche des Familienrechts entschieden und meine weitere Aus- und Fortbildung so frühzeitig zielorientiert ausgerichtet. Somit waren die Grundsteine für meine jetzige Tätigkeit als Fachanwältin für Familienrecht von Beginn an gesetzt. Mein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt im Erbrecht schloss sich zeitnah an. Dabei liegt mir eine kompetente und an den jeweiligen rechtlichen Bedürfnissen des Einzelnen optimal ausgerichtete rechtliche Beratung und Vertretung sehr am Herzen. Auch in meiner Tätigkeit als Verfahrensbeiständin in Kindschaftssachen habe ich bereits seit vielen Jahren als „Anwältin der Kinder“ einen umfassenden Blick hinter die Kulissen der Trennung, Scheidung und deren Folgen erlangt und sowohl mein Feingefühl als auch das Hineinversetzen in die verschiedensten Interessenpositionen und Blickwinkel bewusst stetig weiterentwickeln können.
Ich lege darüber hinaus besonderen Wert auf die fortlaufende Steigerung unserer Kompetenzen durch regelmäßige Fortbildungen. Nur so können wir unsere Verpflichtungen Ihnen gegenüber als unsere Mandantin bzw. unser Mandant im Rahmen einer erfolgreichen Vertretung optimal gewährleisten.
Fortbildungen
2021 - heute
- Gesellschafter, Gesellschaften und Gesellschaftsbeteiligungen im Familienrecht
- Ehevertrag und Steuern – Zugewinn und Schenkungssteuer – der „fliegende“ Zugewinn – Übertragung statt Zahlung
- Notarielles Nachlassverzeichnis
- Update im Kindschaftsrecht – Hochstrittigkeit, Wechselmodell und dann auch noch Corona
- Aktuelles zum internationalen Familienrecht auf Hochdeutsch
- Bedarf-Bedürftigkeit-Leistungsfähigkeit – Unterhaltsrechtliche Eckpunkte mit Risikopotential (Auswirkungen von Einkommensveränderungen, Karrieresprung, Unterhalt in Patchworkfamilien mit neuer Ehe und neuer Partnerschaft)
- Ausgleich ehebezogener Leistungen nach der Trennung und Scheidung
- Zuwendungen unter Ehegatten sowie Lebensabschnittspartnern und deren Vermeidung
- Familienrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten der Notare (Güterstandsschaukel, „Familienheimschaukel“)
- Aktuelle Entwicklungen im Versorgungsausgleich und deren praktische Umsetzung
- Nachfolgeplanung durch Familienpool und Familiengesellschaften unter Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte
2020
- Schutz von Vermögenswerten vor Insolvenz und Scheidung
- Haftungsrisiken bei isolierten Versorgungsausgleichsverfahren
- Elterliche Sorge und Umgang – aktuelle Rechtsprechung, auch zum Verfahrensrecht, offene Streitfragen und Ausblick auf geplante Neuregelungen
- Aktuelle Rechtsprechung rund um das Familienheim
- Unterhaltsabänderung
- Ehebedingte Zuwendungen im Zivil- und Steuerrecht
- Elternunterhalt im Unterhalts- und Sozialrecht
- Notarielle Scheidungsfolgenvereinbarungen
- Vereinbarungen zum Zugewinnausgleich und zur Auseinandersetzung
- Versorgungsausgleich in der Scheidungsvereinbarung
- Trennungsunterhalt und nachehelicher Unterhalt
- (gemeinschaftliche) Testamente/Erbverträge etc. in der Scheidung
2019
- Praxis Vermögensauseinandersetzung: aktuelle Fragen und neue Entscheidungen zur Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts
- Partnerschaftsverträge in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- Auszugleichende Anrechte und Anpassungen im Versorgungsausgleich
- Der schnelle Weg – ausgewählte Problemstellungen zum einstweiligen Rechtsschutz
- Die EU-Güterrechtsverordnungen und ihre Auswirkungen auf das Ehevertragsrecht und das Erbrecht
- Querbeet durch das Unterhaltsrecht
- Das neue Baukindergeld
- Kein Selbstvertretungsrecht im Familienrecht
- Probleme um die Gesamtschuld der Ehegatten
- Bewertung und Zuordnung neuer Entlohnungsmethoden und Einkunftsarten Selbstständiger beim Unterhalt und im Zugewinn- und Versorgungsausgleich [Arbeitszeitkonten; „Sabattical Year“ und aufgeschobene Vergütung; aufgeschobene „bedingte“ Managervergütungen (Deferred Salsries); „Deferred Compensation“; Publikationshonorare; Patentvergütungen; Einkünfte aus Aktienoptionsrechten; Einkünfte aus EEG-Vergütungen (Windparkeinkünfte); Periodische Forderungen des Darlehensgläubigers; Kaufpreisverrentungen; Steuererstattungen
2018
- Wichtiges zur Vermögensauseinandersetzung 2018
- Überblick zum Volljährigenunterhalt:
- Grundzüge – Schulabschluss – Orientierung und Berufswahl – gestufte Ausbildung – Zweitausbildung – Gegenseitigkeitsprinzip
- Das Familienheim im Scheidungsfall
- Aktuelle Entwicklungen zum Ehevertrag und zur Scheidungsvereinbarung
- Nur Mut zur Grenzerfahrung: Familienrecht mit grenzüberschreitenden Bezügen
- Schenken oder Kränken? Schenkungssteuer im Beziehungsstress
- Unterhaltsrechtlicher Jahresrückblick 2018
- Auswirkungen der aktuellen BGH Rechtsprechung zur Ehewohnung insbesondere bei Nutzungszuweisung, Teilzahlungsversteigerung, Mietrecht, Elternunterhalt, Sozialrecht, Haushalt
2017
- Reformstau und Reformnotwendigkeit im Unterhalt
- Düsseldorfer Tabelle im Umbruch, was wird neu in 2018
- Unterhalt und Wechselmodell, was wird wie entschieden
- einheitlicher Betreuungsunterhalt für eheliche und nichtehelicher Kinder
- Eheverträge und Güterstandsschaukel
- Aktuelle Fragen des Elternunterhalts
- Volljährigenunterhalt
- Querbeet durch´s Unterhaltsrecht
- Der vorzeitige Zugewinn
- Grundstücksbewertungen mit Rückfallklauseln
- Latente Steuerlast bei Grundstücken
- Zuwendungen aus der Vorehezeit und Auswirkungen auf den Zugewinn
- Der Nießbrauch im Zugewinn
- Das selbstständige Beweisverfahren und das Schiedsgutachten
- Aktuelle Entscheidungen
- Der nahe Angehörige im Steuerrecht
-
- Steuergestaltungen zwischen nahen Angehörigen
- Anteilsveräußerungen zwischen nahestehenden Personen
- Schenkungen von Kontenvaluten
- Ehegatten als steuerliche Bruchteilsgemeinschaftler
- Zusammenveranlagung und steuerstrafrechtliche (Mit-) Verantwortung
-
- Schuldrechtlicher und verlängerter schuldrechtlicher Ausgleich – oder vielleicht doch lieber eine Abänderung gem. § 51 VersAusglG?
- Internationale Familiengerichte – alle auch zum mitnehmen
Archiv
2016
- Update Versorgungsausgleich
- Stalking als Phänomen des Medienzeitalters – rechtliche Hintergründe im Familien- und Strafrecht sowie der Kriminalprävention
2015
- Elternunterhalt in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
- Versorgungsausgleich – Büchse der Pandora
- Aktuelle Fragen des Ehegattenunterhalts
- Anwaltshaftung im Familienrecht; Übersicht über die höchstrichterliche Rechtsprechung aus den Jahren 2010 bis 2015
- Die Immobilie in der familienrechtlichen Auseinandersetzung – ausgewählte Fragestellungen
- Lebensversicherungen als Finanzierungsmittel für Immobilienkredite
- Auseinandersetzung um Bausparverträge
- Die Immobilie im Zugewinn: Möglichkeiten der Wertermittlung; Verfahren zur Wertermittlung nach der ImmobWertVO; latente Steuerlast
- Zuwendungen der Partner vor und während der Ehe
- Neues zu den Schwiegereltern
- Die Immobilie als einzusetzender Vermögenswert im Rahmen der VKH
- Gemeinsame Nutzung der gemieteten Ehewohnung durch getrenntlebende Ehegatten“
- Steuer- (straf)rechtliche Fallen bei Scheidungen und sonstigen Trennungen
- Kindesunterhalt
- Up- und Speed-Dating im Internationalen Familienrecht:
- Aktuelle Judikatur in Fallform
2014
- Probleme des Unterhaltsrechts mit Berechnungen
Fortbildungen
2021 - heute
- Gesellschafter, Gesellschaften und Gesellschaftsbeteiligungen im Familienrecht
- Ehevertrag und Steuern – Zugewinn und Schenkungssteuer – der „fliegende“ Zugewinn – Übertragung statt Zahlung
- Notarielles Nachlassverzeichnis
2020
- Schutz von Vermögenswerten vor Insolvenz und Scheidung
- Haftungsrisiken bei isolierten Versorgungsausgleichsverfahren
- Elterliche Sorge und Umgang – aktuelle Rechtsprechung, auch zum Verfahrensrecht, offene Streitfragen und Ausblick auf geplante Neuregelungen
- Aktuelle Rechtsprechung rund um das Familienheim
- Unterhaltsabänderung
- Ehebedingte Zuwendungen im Zivil- und Steuerrecht
- Elternunterhalt im Unterhalts- und Sozialrecht
- Notarielle Scheidungsfolgenvereinbarungen
- Vereinbarungen zum Zugewinnausgleich und zur Auseinandersetzung
- Versorgungsausgleich in der Scheidungsvereinbarung
- Trennungsunterhalt und nachehelicher Unterhalt
- (gemeinschaftliche) Testamente/Erbverträge etc. in der Scheidung
2019
- Praxis Vermögensauseinandersetzung: aktuelle Fragen und neue Entscheidungen zur Vermögensauseinandersetzung der Ehegatten außerhalb des Güterrechts
- Partnerschaftsverträge in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- Auszugleichende Anrechte und Anpassungen im Versorgungsausgleich
- Der schnelle Weg – ausgewählte Problemstellungen zum einstweiligen Rechtsschutz
- Die EU-Güterrechtsverordnungen und ihre Auswirkungen auf das Ehevertragsrecht und das Erbrecht
- Querbeet durch das Unterhaltsrecht
- Das neue Baukindergeld
- Kein Selbstvertretungsrecht im Familienrecht
- Probleme um die Gesamtschuld der Ehegatten
- Bewertung und Zuordnung neuer Entlohnungsmethoden und Einkunftsarten Selbstständiger beim Unterhalt und im Zugewinn- und Versorgungsausgleich [Arbeitszeitkonten; „Sabattical Year“ und aufgeschobene Vergütung; aufgeschobene „bedingte“ Managervergütungen (Deferred Salsries); „Deferred Compensation“; Publikationshonorare; Patentvergütungen; Einkünfte aus Aktienoptionsrechten; Einkünfte aus EEG-Vergütungen (Windparkeinkünfte); Periodische Forderungen des Darlehensgläubigers; Kaufpreisverrentungen; Steuererstattungen
2018
- Wichtiges zur Vermögensauseinandersetzung 2018
- Überblick zum Volljährigenunterhalt:
- Grundzüge – Schulabschluss – Orientierung und Berufswahl – gestufte Ausbildung – Zweitausbildung – Gegenseitigkeitsprinzip
- Das Familienheim im Scheidungsfall
- Aktuelle Entwicklungen zum Ehevertrag und zur Scheidungsvereinbarung
- Nur Mut zur Grenzerfahrung: Familienrecht mit grenzüberschreitenden Bezügen
- Schenken oder Kränken? Schenkungssteuer im Beziehungsstress
- Unterhaltsrechtlicher Jahresrückblick 2018
- Auswirkungen der aktuellen BGH Rechtsprechung zur Ehewohnung insbesondere bei Nutzungszuweisung, Teilzahlungsversteigerung, Mietrecht, Elternunterhalt, Sozialrecht, Haushalt
2017
- Reformstau und Reformnotwendigkeit im Unterhalt
- Düsseldorfer Tabelle im Umbruch, was wird neu in 2018
- Unterhalt und Wechselmodell, was wird wie entschieden
- einheitlicher Betreuungsunterhalt für eheliche und nichtehelicher Kinder
- Eheverträge und Güterstandsschaukel
- Aktuelle Fragen des Elternunterhalts
- Volljährigenunterhalt
- Querbeet durch´s Unterhaltsrecht
- Der vorzeitige Zugewinn
- Grundstücksbewertungen mit Rückfallklauseln
- Latente Steuerlast bei Grundstücken
- Zuwendungen aus der Vorehezeit und Auswirkungen auf den Zugewinn
- Der Nießbrauch im Zugewinn
- Das selbstständige Beweisverfahren und das Schiedsgutachten
- Aktuelle Entscheidungen
- Der nahe Angehörige im Steuerrecht
-
- Steuergestaltungen zwischen nahen Angehörigen
- Anteilsveräußerungen zwischen nahestehenden Personen
- Schenkungen von Kontenvaluten
- Ehegatten als steuerliche Bruchteilsgemeinschaftler
- Zusammenveranlagung und steuerstrafrechtliche (Mit-) Verantwortung
-
- Schuldrechtlicher und verlängerter schuldrechtlicher Ausgleich – oder vielleicht doch lieber eine Abänderung gem. § 51 VersAusglG?
- Internationale Familiengerichte – alle auch zum mitnehmen
Archiv
2016
- Update Versorgungsausgleich
- Stalking als Phänomen des Medienzeitalters – rechtliche Hintergründe im Familien- und Strafrecht sowie der Kriminalprävention
2015
- Elternunterhalt in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
- Versorgungsausgleich – Büchse der Pandora
- Aktuelle Fragen des Ehegattenunterhalts
- Anwaltshaftung im Familienrecht; Übersicht über die höchstrichterliche Rechtsprechung aus den Jahren 2010 bis 2015
- Die Immobilie in der familienrechtlichen Auseinandersetzung – ausgewählte Fragestellungen
- Lebensversicherungen als Finanzierungsmittel für Immobilienkredite
- Auseinandersetzung um Bausparverträge
- Die Immobilie im Zugewinn: Möglichkeiten der Wertermittlung; Verfahren zur Wertermittlung nach der ImmobWertVO; latente Steuerlast
- Zuwendungen der Partner vor und während der Ehe
- Neues zu den Schwiegereltern
- Die Immobilie als einzusetzender Vermögenswert im Rahmen der VKH
- Gemeinsame Nutzung der gemieteten Ehewohnung durch getrenntlebende Ehegatten“
- Steuer- (straf)rechtliche Fallen bei Scheidungen und sonstigen Trennungen
- Kindesunterhalt
- Up- und Speed-Dating im Internationalen Familienrecht:
- Aktuelle Judikatur in Fallform
2014
- Probleme des Unterhaltsrechts mit Berechnungen